Rechnet sich: der Pflegegradrechner mit Notizfunktion von Nui

Nui erleichtert Ihren Pflegealltag. Und bietet Ihnen dafür jede Menge Features – wie den Pflegegradrechner mit der Möglichkeit, Notizen für den Besuch des Medizinischen Dienstes bzw. Medicproof zu speichern. So profitieren Sie von einer nahtlosen Pflegeplanung, um Ihre Pflegesituation zu verbessern.

Willkommen bei Nui

  1. Alles hängt von der passenden Pflegeeinstufung ab. Denn der Pflegegrad verschafft Ihnen Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung und damit zu einer Vielzahl an Unterstützungs- und Entlastungsangeboten. 
  2. Nach der Antragstellung bei der Pflegekasse findet eine Begutachtung zu Hause statt. Dort schlägt der Medizinische Dienst die Höhe des Pflegegrades vor, indem er den Hilfebedarf in sechs verschiedenen Modulen berechnet.
  3. Der Pflegegradrechner von Nui bereitet Sie optimal auf diese Begutachtung vor. Denn er lotst Sie durch diese Module und errechnet schließlich einen voraussichtlichen Pflegegrad und die Ihnen zustehenden Leistungen.

Ihr Pflegegradrechner – so funktioniert’s

  1. Hinter jeder Frage finden Sie eine Ausfüllhilfe, die Ihnen genau erläutert, was die unterschiedlichen Antwortmöglichkeiten in dem entsprechenden Kontext bedeuten.
  2. Hinter den Antwortmöglichkeiten öffnet sich ein freies Notizfeld, das Sie für Ihre individuellen Anmerkungen und schließlich zur Vorbereitung auf die Begutachtung als Pflegetagebuch nutzen können.
  3. Berechnung: Jede Antwort ergibt eine bestimmte Punktzahl. Die Gesamtpunktzahl jedes Moduls wird zudem am Ende noch gewichtet. Manche Module werden also stärker gewichtet als andere. Die Höhe des Gesamtergebnisses entscheidet über die Höhe des Pflegegrads. Es können zwischen 0 und 100 Punkten erreicht werden.
  4. Bei den Modulen 2 und 3 wird nur das Modul mit den meisten Punkten für die Berechnung des Pflegegrads berücksichtigt.

Hinweis: Das Ergebnis gilt als erste Einschätzung und ist keine offizielle Einstufung. Diese kann nur durch die Pflegekasse mit Unterstützung des MD/Medicproof erfolgen.

Ihr möglicher Pflegegrad:

1
2
3
4
5
Gewichtete Punkte:
0
von 100
1. Mobilität
Info
1. Mobilität
1. Mobilität
Info
1.1 Positionswechsel im Bett
1. Mobilität
Info
1.2 Halten einer stabilen Sitzposition
1. Mobilität
Info
1.3 Umsetzen
1. Mobilität
Info
1.4 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs
1. Mobilität
Info
1.5 Treppensteigen
2. Kognitive Fähigkeiten
Info
2. Kognitive Fähigkeiten
2.1 Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld
Info
2.1 Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld
2.2 Örtliche Orientierung
Info
2.2 Örtliche Orientierung
2.3 Zeitliche Orientierung
Info
2.3 Zeitliche Orientierung
2.4 Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen
Info
2.4 Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen
2.5 Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen
Info
2.5 Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen
2.6 Treffen von Entscheidungen im Alltag
Info
2.6 Treffen von Entscheidungen im Alltag
2.7 Verstehen von Sachverhalten und Informationen
Info
2.7 Verstehen von Sachverhalten und Informationen
2.8 Erkennen von Risiken und Gefahren
Info
2.8 Erkennen von Risiken und Gefahren
2.9 Mitteilen von elementaren Bedürfnissen
Info
2.9 Mitteilen von elementaren Bedürfnissen
2.10 Verstehen von Aufforderungen
Info
2.10 Verstehen von Aufforderungen
2.11 Beteiligen an einem Gespräch
Info
2.11 Beteiligen an einem Gespräch
3. Verhaltensweisen
Info
3. Verhaltensweisen
3.1 Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten
Info
3.1 Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten
3.2 Nächtliche Unruhe
Info
3.2 Nächtliche Unruhe
3.3 Selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten
Info
3.3 Selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten
3.4 Beschädigen von Gegenständen
Info
3.4 Beschädigen von Gegenständen
3.5 Physisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Personen
Info
3.5 Physisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Personen
3.6 Verbale Aggression
Info
3.6 Verbale Aggression
3.7 Andere pflegerelevante vokale Auffälligkeiten
Info
3.7 Andere pflegerelevante vokale Auffälligkeiten
3.8 Abwehr pflegerischer und anderen unterstützender Maßnahmen
Info
3.8 Abwehr pflegerischer und anderen unterstützender Maßnahmen
3.9 Wahnvorstellungen
Info
3.9 Wahnvorstellungen
3.10 Ängste
Info
3.10 Ängste
3.11 Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage
Info
3.11 Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage
3.12 Sozial inadäquate Verhaltensweisen
Info
3.12 Sozial inadäquate Verhaltensweisen
3.13 Sonstige pflegerelevante inadäquate Handlungen
Info
3.13 Sonstige pflegerelevante inadäquate Handlungen
4. Selbstversorgung
Info
4. Selbstversorgung
4.1 Waschen des vorderen Oberkörpers
Info
4.1 Waschen des vorderen Oberkörpers
4.2 Körperpflege im Bereich des Kopfes
Info
4.2 Körperpflege im Bereich des Kopfes
4.3 Waschen des Intimbereichs
Info
4.3 Waschen des Intimbereichs
4.4 Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare
Info
4.4 Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare
4.5 An- und Auskleiden des Oberkörpers
Info
4.5 An- und Auskleiden des Oberkörpers
4.6 An- und Auskleiden des Unterkörpers
Info
4.6 An- und Auskleiden des Unterkörpers
4.7 Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken
Info
4.7 Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken
4.8 Essen
Info
4.8 Essen
4.9 Trinken
Info
4.9 Trinken
4.10 Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls
Info
4.10 Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls
4.11 Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma
Info
4.11 Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma
4.12 Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma
Info
4.12 Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma
4.13 Ernährung parenteral oder über Sonde
Info
4.13 Ernährung parenteral oder über Sonde
5. Umgang mit Krankheit
Info
5. Umgang mit Krankheit
5. Umgang mit Krankheit
5.1 Medikation
Info
5.1 Medikation
5.1 Medikation
5.2 Injektionen
Info
5.2 Injektionen
5.2 Injektionen
5.3 Versorgung intravenöser Zugänge (zum Beispiel Port)
Info
5.3 Versorgung intravenöser Zugänge (zum Beispiel Port)
5.3 Versorgung intravenöser Zugänge (zum Beispiel Port)
5.4 Absaugen und Sauerstoffgabe
Info
5.4 Absaugen und Sauerstoffgabe
5.4 Absaugen und Sauerstoffgabe
5.5 Einreibungen oder Kälte- und Wärmeanwendungen
Info
5.5 Einreibungen oder Kälte- und Wärmeanwendungen
5.5 Einreibungen oder Kälte- und Wärmeanwendungen
5.6 Messung und Deutung von Körperzuständen
Info
5.6 Messung und Deutung von Körperzuständen
5.6 Messung und Deutung von Körperzuständen
5.7 Körpernahe Hilfsmittel
Info
5.7 Körpernahe Hilfsmittel
5.7 Körpernahe Hilfsmittel
5.8 Verbandswechsel und Wundversorgung
Info
5.8 Verbandswechsel und Wundversorgung
5.8 Verbandswechsel und Wundversorgung
5.9 Versorgung mit Stoma
Info
5.9 Versorgung mit Stoma
5.9 Versorgung mit Stoma
5.10 Regelmäßige Einmalkatheterisierung und Nutzung von Abführmethoden
Info
5.10 Regelmäßige Einmalkatheterisierung und Nutzung von Abführmethoden
5.10 Regelmäßige Einmalkatheterisierung und Nutzung von Abführmethoden
5.11 Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung
Info
5.11 Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung
5.11 Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung
5.12 Zeit- und technikintensive Maßnahmen in häuslicher Umgebung
Info
5.12 Zeit- und technikintensive Maßnahmen in häuslicher Umgebung
5.12 Zeit- und technikintensive Maßnahmen in häuslicher Umgebung
5.13 Arztbesuche
Info
5.13 Arztbesuche
5.13 Arztbesuche
5.14 Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (bis zu drei Stunden)
Info
5.14 Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (bis zu drei Stunden)
5.14 Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (bis zu drei Stunden)
5.15 Zeitlich ausgedehnte Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (länger als drei Stunden)
Info
5.15 Zeitlich ausgedehnte Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (länger als drei Stunden)
5.15 Zeitlich ausgedehnte Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (länger als drei Stunden)
5.16 Einhalten einer Diät und anderer krankheits- oder therapiebedingter Verhaltensvorschriften
Info
5.16 Einhalten einer Diät und anderer krankheits- oder therapiebedingter Verhaltensvorschriften
5.16 Einhalten einer Diät und anderer krankheits- oder therapiebedingter Verhaltensvorschriften
6. Soziale Kontakte
Info
6. Soziale Kontakte
6.1 Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen
Info
6.1 Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen
6.2 Ruhen und Schlafen
Info
6.2 Ruhen und Schlafen
6.3 Sichbeschäftigen
Info
6.3 Sichbeschäftigen
6.4 Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen
Info
6.4 Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen
6.5 Interaktion mit Personen im direkten Kontakt
Info
6.5 Interaktion mit Personen im direkten Kontakt
6.6 Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds
Info
6.6 Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds

Werden Sie Teil der Nui-Familie

Vielen Dank, dass Sie unseren Pflegegradrechner genutzt haben. Das detaillierte Ergebnis Ihrer Pflegegradberechnung inklusive aller Notizen können Sie sich per E-Mail zusenden lassen. Melden Sie sich  hierzu kostenfrei bei Nui an. Im Anschluss können Sie Ihr PDF herunterladen.

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Link gesendet. Öffnen Sie die E-Mail und klicken Sie auf den Link um fortzufahren.

Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen und stimme den AGB zu.

Anmelden

Ihr Ergebnis

Um Ihr persönliches Ergebnis zu erhalten, füllen Sie zunächst alle Fragen des Pflegegradrechners aus, melden Sie sich dann bei Nui kostenfrei an. Im Anschluss können Sie sich das Ergebnis Ihrer Pflegegradberechnung inklusive aller Notizen per E-Mail zusenden lassen und als PDF herunterladen.

Ergebnis zusenden
Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet. Öffnen Sie die E-Mail um das Ergebnis zu erhalten.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
1. Mobilität
Info

6.6 Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds

Bestehende Kontakte zu Freunden, Bekannten, Nachbarn aufrechterhalten, beenden oder zeitweise ablehnen
Dazu gehört auch die Fähigkeit, mit technischen Kommunikationsmitteln wie Telefon umgehen zu können, zum Beispiel Besuche verabreden oder Telefon- oder Brief- oder Mail-Kontakte.

Selbständig

Die Person kann die beschriebene Aktivität ohne personelle Hilfe durchführen. 

Überwiegend Selbständig

Die Person kann planen, braucht aber Hilfe beim Umsetzen wie zum Beispiel Erinnerungszettel bereitlegen oder Telefonnummern mit Namen oder mit Bild versehen, Erinnern und Nachfragen, ob Kontakt hergestellt wurde, oder Erinnern an Terminabsprachen. Pflegeperson wählt die Telefonnummer, die Person führt dann das Gespräch; oder die Person beauftragt die Pflegeperson, ein Treffen mit Freunden, Bekannten zu verabreden. 

Überwiegend Unselbständig

Die Kontaktgestaltung der Person ist reaktiv. Sie sucht von sich aus kaum Kontakt, wirkt aber mit, wenn beispielsweise die Pflege- person die Initiative ergreift. Überwiegend unselbständig ist auch, wer aufgrund von somatischen Beeinträchtigungen während der Kontaktaufnahme personelle Unterstützung durch die Bezugsperson, zum Beispiel bei der Nutzung von Kommunikationshilfen (Telefon halten) oder bei der Überwindung von Sprech-, Sprach- oder Hörproblemen, benötigt. 

Unselbständig

Die Person nimmt keinen Kontakt außerhalb des direkten Umfeldes auf und reagiert nicht auf Anregungen zur Kontaktaufnahme.

Schließen
1.1 Positionswechsel im Bett

6.5 Interaktion mit Personen im direkten Kontakt

Im direkten Kontakt mit Angehörigen, Pflegepersonen, Mitbewohnern oder Besuchern umgehen, Kontakt aufnehmen, Personen ansprechen, auf Ansprache reagieren

Selbständig

Die Person kann die beschriebene Aktivität ohne personelle Hilfe durchführen.

Überwiegend Selbständig

Im direkten Kontakt mit vertrauten Personen erfolgt die Interaktion selbständig. Bei Interaktion mit nicht vertrauten Personen ist Unterstützung erforderlich, zum Beispiel an der Haustür. 

Auch eine punktuelle Unterstützung bei der Überwindung von Sprech-, Sprach- oder Hörproblemen ist hier zu werten. 

Überwiegend Unselbständig

Die Person ergreift von sich aus kaum Initiative. Sie muss angesprochen oder aufwendig motiviert werden, reagiert dann aber verbal oder deutlich erkennbar durch andere Formen der Kommunikation (Blickkontakt, Mimik, Gestik). Überwiegend unselbständig ist auch eine Person, die auf umfassende Unterstützung bei der Überwindung von Sprech-, Sprach- oder Hörproblemen angewiesen ist. 

Unselbständig

Die Person reagiert nicht auf Ansprache. Auch nonverbale Kontaktversuche, zum Beispiel Berührungen, führen zu keiner nennenswerten Reaktion.

Schließen
1.2 Halten einer stabilen Sitzposition

6.4 Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen

Längere Zeitabschnitte überschauend über den Tag hinaus planen 

Dies kann beispielsweise anhand der Frage beurteilt werden, ob Vorstellungen oder Wünsche zu anstehenden Festlichkeiten wie Geburtstag oder Jahresfeste bestehen, ob die Zeitabläufe eingeschätzt werden können, zum Beispiel vorgegebene Strukturen wie regelmäßige Termine nachvollzogen werden können, oder ob die körperlichen Fähigkeiten vorhanden sind, um eigene Zukunftsplanungen mit anderen Menschen kommunizieren zu können. Es ist auch zu berücksichtigen, wenn stark ausgeprägte psychische Problemlagen (zum Beispiel Ängste) es verhindern, sich mit Fragen des zukünftigen Handelns auseinanderzusetzen.

Selbständig

Die Person kann die beschriebene Aktivität ohne personelle Hilfe durchführen. 

Überwiegend Selbständig

Die Person nimmt sich etwas vor, muss aber erinnert werden, dies auch durchzuführen. 

Als überwiegend selbständig ist auch eine Person zu bewerten, die zwar selbständig planen und entscheiden kann, deren Kommunikationsfähigkeit oder Sinneswahrnehmung stark beeinträchtigt ist und sie daher Hilfe benötigt, um den geplanten Ablauf mit den Personen des näheren Umfelds abzustimmen. 

Überwiegend Unselbständig

Die Person plant von sich aus nicht, entscheidet aber mit Unterstützung durch andere Personen. Sie muss an die Umsetzung der eigenen Entscheidungen erinnert werden oder benötigt bei der Umsetzung emotionale oder körperliche Unterstützung. 

Abweichend davon ist als überwiegend unselbständig auch eine Person zu bewerten, die zwar selbst planen und entscheiden kann, die aber so stark somatisch beeinträchtigt ist, dass sie für jegliche Umsetzung der selbst geplanten Aktivitäten personelle Hilfe benötigt. Dies gilt nur für Personen, die in den Modulen 1 und 4 schwerste Beeinträchtigungen der Selbständigkeit aufweisen. 

Unselbständig

Die Person verfügt nicht über Zeitvorstellungen für Planungen über den Tag hinaus, auch bei Vorgabe von Auswahloptionen wird weder Zustimmung noch Ablehnung signalisiert.

Schließen
1.3 Umsetzen

6.3 Sichbeschäftigen

Die verfügbare Zeit nutzen, um Aktivitäten durchzuführen, die den eigenen Vorlieben und Interessen entsprechen
„Verfügbare Zeit“ ist in diesem Zusammenhang definiert als Zeit, die nicht durch Notwendigkeiten wie Ruhen, Schlafen, Essen, Mahlzeitenzubereitung, Körperpflege, Arbeit et cetera gebunden ist („freie“ Zeit). 

Bei der Beurteilung geht es vorrangig um die Fähigkeit, nach individuellen kognitiven, manuellen, visuellen oder auditiven Fähigkeiten und Bedürfnissen geeignete Aktivitäten der Freizeitbeschäftigung auszuwählen und auch praktisch durchzuführen, zum Beispiel Handarbeiten, Bücher oder Zeitschriften lesen, Unterhaltungselektronik und Mobilgeräte nutzen. Dies gilt auch für Personen, die Angebote auswählen und steuern können, aber aufgrund somatischer Einschränkungen für die praktische Durchführung personelle Unterstützung benötigen. Voraussetzung für die Beurteilung ist, dass die Umgebung an die Fähigkeiten der Person angepasst ist.

Selbständig

Die Person kann die beschriebene Aktivität ohne personelle Hilfe durchführen. 

Überwiegend Selbständig

Es ist nur in geringem Maße Hilfe erforderlich, zum Beispiel Vorbereiten, unmittelbares Zurechtlegen und Richten von Gegenständen, zum Beispiel Utensilien wie Tageszeitung, Kopfhörer oder Ähnliches oder Erinnerung an gewohnte Aktivitäten, Motivation oder Unterstützung bei der Entscheidungsfindung (Vorschläge unterbreiten). 

Überwiegend Unselbständig

Die Person kann sich an Beschäftigungen beteiligen, aber nur mit umfassender Anleitung, Begleitung oder motorischer Unterstützung. 

Unselbständig

Die Person kann an der Entscheidung oder Durchführung nicht nennenswert mitwirken. Sie zeigt keine Eigeninitiative, kann Anleitungen und Aufforderungen nicht kognitiv umsetzen, beteiligt sich nicht oder nur minimal an angebotenen Beschäftigungen.

Schließen
1.4 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs

6.2 Ruhen und Schlafen

Nach individuellen Gewohnheiten einen Tag-Nacht-Rhythmus einhalten und für ausreichende Ruhe- und Schlafphasen sorgen
Dazu gehören die Fähigkeit, die Notwendigkeit von Ruhephasen zu erkennen, sich auszuruhen und mit Phasen der Schlaflosigkeit umzugehen aber auch somatische Funktionen, um ins Bett zu kommen und die Ruhephasen insbesondere nachts einhalten zu können. Nächtliche Maßnahmen, die die Bewältigung von und den selbständigen Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen betreffen, werden nicht in diesem Kriterium bewertet, da sie nicht der Sorge für eine ausreichende Ruhe- und Schlafphase dienen.

Selbständig

Die Person kann die beschriebene Aktivität ohne personelle Hilfe durchführen. 

Überwiegend Selbständig

Die Person benötigt personelle Hilfe beim Aufstehen oder Zu-Bett-Gehen, zum Beispiel Transferhilfen oder zeitliche Orientierungshilfen beim Wecken oder Aufforderung, schlafen zu gehen. Oder in der Regel wöchentlich, aber nicht täglich entsteht nachts ein Hilfebedarf. 

Überwiegend Unselbständig

Es treten regelmäßig (nahezu jede Nacht) Einschlafprobleme oder nächtliche Unruhe auf, die die Person größtenteils nicht allein bewältigen kann. Deshalb sind aufwendige Einschlafrituale oder beruhigende Ansprache in der Nacht erforderlich. 

Überwiegend unselbständig ist auch eine Person, die nahezu in jeder Nacht personeller Hilfe bedarf, um weiterschlafen zu können, zum Beispiel bei Lagewechsel oder Toilettengängen in der Nacht. 

Unselbständig

Die Person verfügt über keinen oder einen gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus. Dies gilt unter anderem für mobile gerontopsychiatrisch erkrankte Personen und auch für Menschen, die keinerlei Aktivitäten ausüben, zum Beispiel im Wachkoma, oder Personen, die regelmäßig mindestens dreimal in der Nacht personelle Unterstützung benötigen.

Schließen
1.5 Treppensteigen

6.1 Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen

Den Tagesablauf nach individuellen Gewohnheiten und Vorlieben einteilen und bewusst gestalten und gegebenenfalls die Planung an Veränderungen anpassen
Grundsätzlich geht es in diesem Kriterium um die planerische Fähigkeit und nicht um die praktische Umsetzung dieser geplanten Aktivitäten. Zu beurteilen ist, ob die Person von sich aus festlegen kann, ob und welche Aktivitäten sie im Laufe des Tages durchführen möchte, zum Beispiel wann sie baden, essen oder zu Bett gehen oder wann sie Fernsehen oder spazieren gehen möchte. Solche Festlegungen setzen voraus, dass die zeitliche Orientierung zumindest teilweise erhalten ist. Die Gutachterin beziehungsweise der Gutachter kann dies prüfen, indem er sich zum Beispiel den bisherigen oder künftigen Tagesablauf schildern lässt.

Selbständig

Die Person kann die beschriebene Aktivität ohne personelle Hilfe durchführen.

Überwiegend Selbständig

Die Routineabläufe können weitgehend selbständig gestaltet werden, bei ungewohnten Veränderungen ist Unterstützung notwendig. Es reichen zum Beispiel Erinnerungshilfen an einzelne für den Tag vereinbarte Termine. 

Abweichend davon ist als überwiegend selbständig auch eine Person zu bewerten, die zwar selbständig planen und entscheiden kann, deren Kommunikationsfähigkeit oder Sinneswahrnehmung aber so stark beeinträchtigt ist, dass sie Hilfe benötigt, um den geplanten Tagesablauf mit anderen Menschen abzustimmen. 

Überwiegend Unselbständig

Die Person benötigt Hilfe beim Planen des Routinetagesablaufs. Sie ist aber in der Lage, Zustimmung oder Ablehnung zu Strukturierungsangeboten zu signalisieren. Sie kann eigene Planungen häufig nicht einhalten, da diese wieder vergessen werden. Deshalb ist über den ganzen Tag hinweg eine Erinnerung beziehungsweise Aufforderung erforderlich. 

Abweichend davon ist als überwiegend unselbständig auch eine Person zu bewerten, die zwar selbst planen und entscheiden kann, die aber so stark beeinträchtigt ist, dass sie für jegliche Umsetzung der selbst geplanten Aktivitäten personelle Hilfe benötigt. Betroffen sein können vor allem Personen mit entsprechenden Beeinträchtigungen der Selbständigkeit in den Modulen 1 und 4. 

Unselbständig

Mitwirkung an der Planung der Tagesstruktur oder Orientierung an vorgegebenen Strukturen ist nicht oder nur minimal möglich.

Schließen
Confirm Submission.

Thanks for taking the time to complete this form.
Please enter your email below and we will be in contact within 24 hours.

What's your best contact email?
Speed boat
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Fusce eu scelerisque eros. Fusce ante orci, hendrerit sit amet metus sit amet, venenatis sodales felis. Morbi vel mi in leo dignissim convallis in a neque. Suspendisse sollicitudin nibh non dapibus condimentum. Etiam sit amet arcu ultricies, porttitor justo eget, scelerisque urna. Praesent non ligula nec ligula euismod condimentum eget sed augue. Ut feugiat, turpis id sollicitudin vestibulum, tellus massa adipiscing nisl, quis cursus nisl arcu vel ipsum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Fusce eu scelerisque eros. Fusce ante orci, hendrerit sit amet metus sit amet,
Woman fishing
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Fusce eu scelerisque eros. Fusce ante orci, hendrerit sit amet metus sit amet, venenatis sodales felis. Morbi vel mi in leo dignissim convallis in a neque. Suspendisse sollicitudin nibh non dapibus condimentum. Etiam sit amet arcu ultricies, porttitor justo eget, scelerisque urna. Praesent non ligula nec ligula euismod condimentum eget sed augue. Ut feugiat, turpis id sollicitudin vestibulum, tellus massa adipiscing nisl, quis cursus nisl arcu vel ipsum.
Woman fishing
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Fusce eu scelerisque eros. Fusce ante orci, hendrerit sit amet metus sit amet, venenatis sodales felis. Morbi vel mi in leo dignissim convallis in a neque. Suspendisse sollicitudin nibh non dapibus condimentum. Etiam sit amet arcu ultricies, porttitor justo eget, scelerisque urna. Praesent non ligula nec ligula euismod condimentum eget sed augue. Ut feugiat, turpis id sollicitudin vestibulum, tellus massa adipiscing nisl, quis cursus nisl arcu vel ipsum.
Woman fishing
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Fusce eu scelerisque eros. Fusce ante orci, hendrerit sit amet metus sit amet, venenatis sodales felis. Morbi vel mi in leo dignissim convallis in a neque. Suspendisse sollicitudin nibh non dapibus condimentum. Etiam sit amet arcu ultricies, porttitor justo eget, scelerisque urna. Praesent non ligula nec ligula euismod condimentum eget sed augue. Ut feugiat, turpis id sollicitudin vestibulum, tellus massa adipiscing nisl, quis cursus nisl arcu vel ipsum.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Begutachtung gelaufen? Das sind Ihre nächsten Schritte!

Erst- oder Höherstufungsantrag wurde abgelehnt?

Legen Sie Widerspruch ein und lassen Sie sich dabei kostenlos in der App unterstützen durch Pflegewächter, unserem vertrauensvollen Partner

Pflegegrad erhalten? Das steht Ihnen jetzt zu!

Finden Sie in der App heraus, was Ihnen ganz individuell in Ihrer Pflegesituation an Leistungen und Unterstützung zusteht.

Keine Zeit für Bürokratie? Anträge schnell und unkompliziert stellen!

Stellen Sie Ihre Pflegeanträge in wenigen Minuten direkt in der App, ohne bürokratischen Aufwand.

Nui jetzt herunterladen!

Holen Sie sich Unterstützung für Ihren Pflegealltag mit der Nui-App.